Einführung in die Programmierung mit Rust
Rust bringt ein paar konzeptionelle Details mit sich, mit denen bekannte Problemfelder und Schwachstellen anderer Sprachen vermieden werden sollen. Über die Zeit konnte sich Rust damit als Alternative sowohl zu C/C++ als auch Python und Java etablieren. Ein praktisches Verständnis der konzeptionellen Besonderheiten von Rust ist durchaus hilfreich im Umgang anderen Sprachen.
In dem Einführungsworkshop erwerben Sie die Kompetenzen, mit denen Sie effektiven Rust-Code schreiben. Neben der generellen Syntax erfahren Sie die Details des Rust-Typsystems, des Ownership-Modells und der nebenläufigen Programmierung. Sie lernen den täglichen Arbeitsprozess und alle Arbeitswerkzeuge kennen, die die Sprache mit sich bringt.
Die Schulung wird als halbtägliches Online-Seminar durchgeführt. Für den Virtual Classroom kommen Zoom, VSCode Remote, Rust Playground sowie ein virtuelles Whiteboard zum Einsatz. Teilnehmer*innen erhalten zeitnah vor dem Workshop alle nötigen Vorabinformationen per E-Mail.
Inhalt
Tag 1: Einführung in die Sprachbasis
- Datenstrukturen
- Ownership
- Borrowing
- Fehlerbehandlung
- Rust-Compiler und Cargo
- Einfache Programmierübungen
Tag 2: Softwarestruktur
- Ownership als Kommunikation zwischen Softwarekomponenten
- Rusts Modulsystem
- Testing
- Erweiterung und Refactoring der an Tag 1 begonnenen Übungen
Tag 3: Traits
- Abstraktionsmöglichkeiten durch Traits
- Kennenlernen von Standardtraits
- Konvertierungstraits
- Refactoring der bestehenden Applikation und beginnende Parallelisierung
Tag 4: Parallele Programmierung in Tiefe
- Konzepte hinter der garantierten Threadsicherheit
- Anwendung auf die erarbeitete Codebasis zum Erfahren der sicheren Programmumformung
KPIs
- Verständnis der Grundkonzepte in Rust
- Verständnis, an welchen Stellen sich ein Einsatz von Rust anbietet
- Verständnis der parallelen Programmierung in Rust
- Überblick über die gesamte Rust-Toolchain
- Überblick über zentrale Bibliotheken des Ökosystems
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Betriebssystemskonsole (PowerShell oder bash)
Eckdaten
Zielgruppe: Softwareentwickler*innen, Softwareingenieur*innen | Dauer 4 Tage, jeweils 9-13 Uhr | Trainer: Florian Gilcher, Ferrous Systems GmbH | Online-Workshop | Teilnehmerzahl: 6-12
Sollte der Workshop aufgrund Krankheit, höherer Gewalt oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmer*innen schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.
Online, 19.04 - 22.04.2021
Uhrzeit:
9-13 Uhr
Preis:
1.250 € zzgl. MwSt. – 10% Frühbucherrabatt!
In Kooperation mit:
Ihr Ansprechpartner für Fragen:

Steffi Metzler
E-Mail: sme@golem.de
Tel. 030/6290111-77

Florian Gilcher, seit Jahren im Rust-Projekt involviert, gibt seit 5 Jahren regelmäßig Trainings zu Rust. Daneben unterstützt Florian Kunden beim Einsatz von Rust in allen Geschäftsbereichen, von eingebetteten Systemen bis hin zu Cloud-Umgebungen. Sein Unternehmen Ferrous Systems ist der weltweit größte Anbieter von Supportdienstleistungen zu Rust.
Einführung in die Programmierung mit Rust
Rust bringt ein paar konzeptionelle Details mit sich, mit denen bekannte Problemfelder und Schwachstellen anderer Sprachen vermieden werden sollen. Über die Zeit konnte sich Rust damit als Alternative sowohl zu C/C++ als auch Python und Java etablieren. Ein praktisches Verständnis der konzeptionellen Besonderheiten von Rust ist durchaus hilfreich im Umgang anderen Sprachen.
In dem Einführungsworkshop erwerben Sie die Kompetenzen, mit denen Sie effektiven Rust-Code schreiben. Neben der generellen Syntax erfahren Sie die Details des Rust-Typsystems, des Ownership-Modells und der nebenläufigen Programmierung. Sie lernen den täglichen Arbeitsprozess und alle Arbeitswerkzeuge kennen, die die Sprache mit sich bringt.
Die Schulung wird als halbtägliches Online-Seminar durchgeführt. Für den Virtual Classroom kommen Zoom, VSCode Remote, Rust Playground sowie ein virtuelles Whiteboard zum Einsatz. Teilnehmer*innen erhalten zeitnah vor dem Workshop alle nötigen Vorabinformationen per E-Mail.
Inhalt
Tag 1: Einführung in die Sprachbasis
- Datenstrukturen
- Ownership
- Borrowing
- Fehlerbehandlung
- Rust-Compiler und Cargo
- Einfache Programmierübungen
Tag 2: Softwarestruktur
- Ownership als Kommunikation zwischen Softwarekomponenten
- Rusts Modulsystem
- Testing
- Erweiterung und Refactoring der an Tag 1 begonnenen Übungen
Tag 3: Traits
- Abstraktionsmöglichkeiten durch Traits
- Kennenlernen von Standardtraits
- Konvertierungstraits
- Refactoring der bestehenden Applikation und beginnende Parallelisierung
Tag 4: Parallele Programmierung in Tiefe
- Konzepte hinter der garantierten Threadsicherheit
- Anwendung auf die erarbeitete Codebasis zum Erfahren der sicheren Programmumformung
KPIs
- Verständnis der Grundkonzepte in Rust
- Verständnis, an welchen Stellen sich ein Einsatz von Rust anbietet
- Verständnis der parallelen Programmierung in Rust
- Überblick über die gesamte Rust-Toolchain
- Überblick über zentrale Bibliotheken des Ökosystems
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Betriebssystemskonsole (PowerShell oder bash)
Eckdaten
Zielgruppe: Softwareentwickler*innen, Softwareingenieur*innen | Dauer 4 Tage, jeweils 9-13 Uhr | Trainer: Florian Gilcher, Ferrous Systems GmbH | Online-Workshop | Teilnehmerzahl: 6-12
Sollte der Workshop aufgrund Krankheit, höherer Gewalt oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden können, informieren wir die Teilnehmer*innen schnellstmöglich. Der Ticketpreis wird in dem Fall erstattet.
Online, 19.04 - 22.04.2021
Uhrzeit:
Preis:
1.250 € zzgl. MwSt. – 10% Frühbucherrabatt!
In Kooperation mit: